Über mich

Erfahren Sie mehr über meinen Hintergrund und die Schwerpunkte meiner Arbeit!

Portrait Foto von Tobias Wegener, sitzend vor dem futuristisch aussehenden Liebeskind Gebäude der Leuphana Universität in Lüneburg

Hintergrund

Studium

Neben meinem abgeschlossenen Bachelor-Studium der Physik (Universitäten Göttingen und Uppsala) und meinem abgeschlossenen Master-Studium der Nachhaltigkeitswissenschaften (Leuphana Universität Lüneburg) habe ich mir in den letzten Jahren ein zweites Standbein rund um die Themen Grafikdesign und Webentwicklung aufgebaut.

Arbeitserfahrung

In verschiedenen Tätigkeiten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Grafikdesign an den Universitäten Göttingen und Hamburg habe ich mir dabei nicht nur Expertise in den einschlägigen Grafikprogrammen und in verschiedenen Content Management Systemen angeeignet, sondern durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Redakteur:innen und Grafiker:innen auch ein hohes Qualitätsbewusstsein und eine Sensibilisierung für zahlreiche Aspekte in der gestalterischen Arbeit entwickelt. In meinen beruflichen Stationen, aber auch für eigene Projekte sowie in der Arbeit für studentische Initiativen habe ich große und kleine Publikationen von der Konzeption bis zur Printproduktion und Implementierung umgesetzt.

Zur Zeit arbeite ich als Grafikdesigner mit dem Schwerpunkt „Barrierefreies, nutzerzentriertes Design“ in der Abteilung Kommunikation und Marketing an der Universität Hamburg.

Weiterbildung

Viele meiner Kenntnisse habe ich mir im Laufe der Jahre im Selbststudium und durch meine Arbeitserfahrung angeeignet. Um meine Grafikkenntnisse noch weiter zu vertiefen, habe ich darüber hinaus ein Zertifikatsstudium Grafikdesign an der Onlineschule für Gestaltung (OfG) begonnen und 2020 abgeschlossen. Außerdem habe ich über ein W3C-Bildungsprogramm einen Zertifikatskurs Web-Accessibility absolviert.

Abschlusszertifikat für den Kurs Grafikdesign an der Onlineschule für Gestaltung
Abschlusszertifikat für den Kurs Web Accessibility beim W3Cx Bildungsportal

Schwerpunkte

Grafikdesign

Mein Schwerpunkt im Grafikdesign liegt auf dem Layout und der Gestaltung von Berichten und Broschüren, Flyern sowie Geschäftsausstattung. Je nach Bedarf optimiere ich die Produkte für den Druck und/ oder die digitale Veröffentlichung. Digitale Publikationen setze ich auch in Form interaktiver, barrierefreier PDF- oder ePub-Dateien um. Darüber hinaus gestalte ich Designs für Webseiten und erstelle dafür Mock-Ups und klickbare Prototypen.

Für gestalterische Projekte arbeite ich — abhängig von den Produktanforderungen — mit den Programmen der Affinity-Reihe (Designer, Publisher, Photo), der Adobe-Reihe (InDesign, Illustrator, Photoshop) oder der Web-Design Software Sketch.

Affinity Designer icon Affinity Publisher icon Affinity Photo icon
Adobe InDesign icon Adobe Illustrator icon Adobe Photoshop icon
Sketch icon

Webentwicklung

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Erstellung von Webseiten sowie die Entwicklung maßgeschneiderter Web-Anwendungen. Web-Anwendungen sind Webseiten oder Teile von Webseiten mit speziellen Anforderungen, die mit einem gewöhnlichen Content-Management-System nicht ohne weiteres umgesetzt werden können. Webanwendunden werden benötigt, wenn ein ganz bestimmtes Design und eine spezielle Programmierlogik gewünscht ist. Ein Beispiel für eine solche Webanwendung ist etwa eine interaktive Karte, die eigens eingepflegte räumliche Daten visualisiert.

Klassische Webseiten erstelle ich in der Regel mit WordPress. Zur Erstellung von skalierbaren, robusten Webanwendungen verwende ich das Programmier-Framework Laravel, das CSS-Framework Tailwind und nach Bedarf weitere Komponenten, etwa die JavaScript Bibliotheken Alpine, Vue, Leaflet oder D3.

Laravel icon Tailwind icon Wordpress icon
HTML 5 icon CSS 3 icon Javascript icon

Digitale Barrierefreiheit

Digitale Inhalte haben das Potential, alle Menschen zu erreichen – unabhängig von der eigenen Sprache, dem eigenen Standort und möglichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen. Dieses Potential kann jedoch nur genutzt werden, wenn digitale Dokumente wie etwa Webseiten oder E-Books von vornherein so angelegt werden, dass ihre Struktur und ihr Inhalt auch für assistive Technologien zugänglich ist, die den Abbau von Barrieren unterstützen.

Eine wichtige Orientierung zur Umsetzung von Barrierefreiheit bieten dabei etwa die WCAG-Richtlinien des W3C-Konsortiums und der PDF/UA-Standard. Spätestens durch die gesetzlichen Vorgaben der letzten Jahre (etwa BITV oder European Accessibility Act) ist dieses Thema von großer Relevanz. Barrierefreie Inhalte kommen aber nicht nur Menschen mit größeren Einschränkungen zu Gute. Sie werden von Suchmaschinen besser gefunden und gelistet und auch Menschen mit weniger Einschränkungen erfahren eine bessere Benutzerfreundlichkeit.

Barrierefreiheit ist für einige Menschen essentiell, aber nützlich für alle!